Name
Kassierer
Nationalität
gerDeutschland
Position
Kassierer
Aktuelle Mannschaft
SG Unterrath Vorstand
Frühere Mannschaften
SG Unterrath Vorstand
Saisons
2023, 2024, 2025
Geburtstag
keine Angabe

Was sind die Aufgaben des Kassenwartes?

Der Kassenwart gehört in der Vereinspraxis zu den wichtigsten Funktionsträgern und wird synonym auch als Schatzmeister, Kassenführer oder einfach Kassierer bezeichnet.

Der Kassenwart wird von der Mitgliederversammlung des Vereins gewählt. Tritt er allerdings kurzfristig zurück, kann der Vorstand kommissarisch einen anderen Kassenwart benennen, der die Aufgaben bis zu nächsten Mitgliederversammlung übernimmt. Bei der Versammlung wird der kommissarische Kassenwart entweder in seinem Amt bestätigt oder mittels Wahlen durch einen neuen ersetzt.

Abhängig von der Vereinsgröße und -struktur umfassen die Aufgaben des Kassenwartes insbesondere folgende Tätigkeiten:

    • Führung der Vereinskasse
    • Abwicklung oder Delegation des Zahlungsverkehrs
    • Berichte über Finanz- und Vermögenslage
    • Erstellung der Steuererklärung
    • Einnahmen- und Ausgabenverwaltung
  • Verantwortung für die Buchführung

Die Hauptaufgaben eines Kassenwartes im Detail

1. Beiträge

  • Beitragswesen und -Erhebung
  • Kontrolle ausstehender Beiträge und Durchführung des Mahnwesens
  • Bearbeitung von Anträgen auf Beitragsermäßigung, -Stundung und -erlass

2. Finanzverwaltung

  • Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs
  • Überprüfung der Bargeldgeschäfte und Barbelege (Grundsatz: keine Buchung ohne Beleg)
  • Prüfung der Konten, insbesondere, ob die Einnahmen und Ausgaben richtig zugeordnet wurden (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb oder wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb)
  • Verantwortung für die Buchführung (Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Buchführungsvorschriften)
  • Prüfung der Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Prüfung, ob die Ausgaben mit den Satzungsvorschriften übereinstimmen und nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit getätigt wurden
  • Beachtung der Grundsätze nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit sowie der Sparsamkeit
  • Finanzbuchhaltung nach Kontenrahmen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses bzw. Erstellung der Einnahmen-Überschussrechnung
  • Prüfung, ob steuerliche Vorschriften eingehalten wurden
  • Führen der Inventarliste
  • Erstellung des Kassenberichts
  • ständige Information des Vorstands über die finanzielle Situation des Vereins

3. Haushaltswesen

  • Aufstellung des jährlichen Haushaltsplans
  • Beschaffung von Betriebsmitteln und Gerätschaften
  • Abrechnung der Betriebskosten
  • Abrechnung vermieteter Vereinsgebäude
  • Abrechnung aller Vereinsveranstaltungen
  • Prüfung des Vereinsvermögens
  • Prüfung der Finanzlage des Vereins allgemein, auch im Hinblick auf die Zahlungsfähigkeit in der Zukunft
  • Erstattung von Auslagen usw.

4. Mitgliederverwaltung

  • Neuaufnahme und Abmeldung von Mitgliedern sowie Änderungen
  • Überwachung der Mitgliederverwaltung
  • eventuell auch Überwachung der Mitgliedererfassung in den Abteilungen

5. Spenden

  • Entgegennahme von Spenden
  • Ausstellung von Spendenbescheinigungen

6. Steuern

  • Vorbereitung und Bearbeitung aller Steuerangelegenheiten des Vereins
  • Erstellung von Steuererklärungen
  • Abführung von Steuern

7. Vermögensverwaltung

  • Verwaltung und Aufbewahrung der Finanzunterlagen
  • Verwaltung der vereinseigenen Liegenschaften (sofern vorhanden)

8. Terminüberwachung

  • Überwachung und Abrechnung der Betriebskosten
  • Überwachung der von der Mitgliederversammlung beschlossenen Ausgaben
  • Überwachung und Prüfung von Abrechnungen gegenüber Behörden und Organisationen

9. Vorstandstätigkeit

  • Mitwirkung bei Vertragsverhandlungen
  • Überwachung der vertraglichen Vereinbarungen einschließlich der finanziellen Leistungen

10. Arbeitgeberpflichten

  • Abrechnung und Zahlung von Gehältern, Übungsleiterfreibetrag, Ehrenamtspauschale etc.
  • Meldung und Zahlung von Beiträgen an Berufsgenossenschaften
  • Abführung der Arbeitgeberanteile

11. Zuschüsse

  • Bearbeitung der Zuschussanträge an Dachorganisationen und Kommune
  • Erschließung von Fördermöglichkeiten
  • Erstellung der Verbandsstatistik